Der September brachte uns vielerlei Gemüse, wunderschönes Wetter und reichlich Arbeit…..

Aufgrund des wunderschönen Wetters im September konnten die Landwirte viel Säen. Auch andere Arbeiten wie das Pflügen konnte sehr produktiv durchgeführt werden. Noch spät in der Nacht liefen oft die Trecker…
Der dritte Schnitt wurde beendet und bringt ein zufriedenstellendes Ergebnis.
Die Liegefläche von den Kühen wurde ausgemistet und auf den Feldern ausgestreut. So ist der Boden gedüngt und die Kühe haben wieder ein gemütliches und sauberes Bett für den Winter. Nachfolgend wurde der Mist auf die Äcker gestreut – eine wichtige Arbeit, da der Rindermist eine wichtige Grundlage für unsere Bodenfruchtbarkeit ist.
Der Kartoffelroder kam- und innerhalb von 2 Tagen wurden alle Kartoffeln bei schönstem Wetter geerntet. Dann wurden die fast 50 Tonnen Kartoffeln in den Kühlraum eingelagert. Trotz des regenreichen Sommers eine sehr zufriedenstellende Ernte.
Im September gab es weiter schöne Gurken und Tomaten! Hinzu kamen verschiedene Salat- Variationen.

Da durch den nassen Sommer vieles nicht rechtzeitig gejätet und manches sogar gar nicht erst gepflanzt werden konnte, es danach sehr trocken war und vieles beregnen werden musste- was normalerweise zu dieser Jahreszeit kein zusätzliches Wasser benötigt- hat sich insgesamt das Gemüseangebot etwas anders gestaltet als geplant.
Der September brachte die ersten Kürbisse!!!
In der Hofkäserei enstand durch geringere Milchmengen die Situation, dass wir für einen kurzen Zeitraum Käse von anderen Demeterhöfen zukaufen werden. Leider konnten wir durch die Futtersituation nicht so viel Milch melken wie erhofft, jedoch trotzdem einen guten Vorrat an Bergkäse anlegen. Dieser hat eine Reifezeit bis in den Dezember; erst dann kann der erste Käse angeschnitten werden. In der nächsten Zeit wird viel Fetella und Frischkäse von Kuh und Ziege verteilt, damit der Schnitt- und Hartkäse Zeit hat zu reifen. Alle Frischprodukte gibt es wie gewohnt. Es wird Käse von anderen Demeter- Betrieben zugekauft, der an unsere Mitglieder verteilt- und auch im freien Verkauf angeboten wird.So wollen wir die Reifungsüberbrückung schaffen.
Im Schweinestall sind viele neue Ferkel angekommen. Eine unserer Jungsauen ferkelte sogar zum ersten mal mit gleich 12 Ferkeln. Meist liegt die Zahl beim ersten Mal um 6- 7 Ferkeln.
Über die kattendorfer Weiden schlendernd, trifft der interessierte Besucher irgendwann auf eine sehr gut aussehende Ammenkuh- Herde. Unser Projekt der Ammenkuhhaltung hat sich wirklich toll entwickelt!!!
Im Sommer hatten wir Besuch von einem holländischen Film- Team. Hier ist der kurze Film über den Kattendorfer Hof anzusehen. Wer sich über den Besuch informieren mag, kann den englischen Artikel hier lesen
Wir wünschen allen Lesern eine schöne Michaeli- Zeit und einen gennußvollen Herbstbeginn!
Karin oldendorf meint
Den kattendorfer Hof haben wir unseren Kindern empfohlen.durch die Sendung im NDR Fernsehen ( naturnah ) am 25.10 um 18:15 . Wir wohnen in Schweden und werden beim nächsten Hamburg Besuch den Hof auf jeden Fall besuchen! Tolle Arbeit !
Viele Grüße
Karin
Solidarische Landwirtschaft Kattendorfer Hof meint
Liebe Grüße nach Schweden und vielen Dank!
Das Kattendorfer Hof Team.