Wir feierten 1 jährigen Geburtstag unseres barmbeker Hofladens! So schnell vergeht die Zeit….
Ausserdem begrüssen wie auf dem Hof zwei neue maschinelle Mitarbeiter. Damit passen wir uns der Größe des stetig wachsenden Betriebes Stück für Stück an. Je mehr Flächen wir dazu bekommen, je höher unsere Tierbestände werden und je näher der Beginn des Bau unseres Jungviehstalls in Neverstaven rückt, desto mehr freuen sich die Landwirte über diese Helfer.
Zu Beginn des meist verregneten Aprils kam im Kuhstall zu all der Feuchtigkeit auch noch Nässe von unten- in Form eines Rohrbruchs- dazu. So kamen die Milchkühe ganz spontan an einem verregneten April- Morgen zu ihrem ersten Weideauftrieb.
Zum Glück war das Rohr bis zum Nachmittag repariert, der Nasse Mist ausgefahren und die Liegefläche mit trockenem Stroh bestückt. Zwei Wochen später wurden die Kühe tagsüber zum “richtigen Weidesaison- Beginn” auf die Weide gebracht – ein herrliches Bild, wenn die Kühe in einem Meer von Löwenzahnblüten stehen! Auch die Ziegen sind nun wieder mit Melkstand ganz auf der Weide draußen und werden auch dort gemolken.
Das Osterfeuer glich in diesem Jahr Anfangs eher einem rauchenden Geschöpf als einem fröhlichen Feuer, doch zum Schluss bekamen wir schönste Sonne mit Regenbogen- Schauspiel…
Zum Ende des Aprils fand unsere jährliche Budget- Versammlung zum Budget 2017/2018 statt. Bei zufriedenstellender Besucherzahl, schönstem Wetter und bester Laune wurde das Budget vorgestellt, Fragen und Anmerkungen eingebracht und verschiedene Themen diskutiert. Der Beitrag für die Ernteanteile bleibt in diesem Jahr unverändert!
Das ganze diesmal in neuem Kleide, da Alexander (Mitglied in der SoLaWi) es in einer ansprechenden und viel bebilderten Form vorbereitet hatte. Vielen Dank noch einmal dafür. Für die die nicht dabei waren, hier noch einmal die diskutierten Punkte:
- Der neue Stallbau in Neverstaven- Rinder und Schweine bekommen mehr Platz
- Das Gemüse, die Milch- Veränderung der Milchmenge bei der Entnahme
- Standorte Neverstaven & Kattendorf- wie gelingt die Bewältigung zweier Standorte und wie sieht die Zukunft in Kattendorf aus
- Grenzen des Wachstums- Die SoLaWi Kattendorfer Hof richtet einen Aufnahmestop ein- neue Interessenten können sich auf eine Warteliste eintragen lassen bzw einen 4- wöchigen Test-Ernteanteil ausprobieren.
Für den neuen Folietunnel warteten wir auf einen windstillen Tag, um die Folie aufzuziehen. Tomatenpflanzen und Rauke standen schon längst bereit um hinein gepflanzt zu werden. Anfang Mai war es dann endlich soweit und es konnte mit vereinten Gärtner- Kräften die Folie aufgezogen werden.
Der neue Folientunnel ensteht, damit es dann auch bei steigender Mitgliederzahl eine schöne Menge an Tomaten geben kann und im Frühjahr genug Salat, Spinat, Kräuter, … und hoffentlich im nächsten Frühjahr auch wieder Radies!
Die Tomatenpflanzen, die wir als erste gepflanzt hatten, beginnen jetzt zu blühen …
Noch essen wir die Möhren des vergangenen Jahres, Ende April wurden die Hälfte der Möhren für den kommenden Winter gesät und die Pastinaken.
Im Bauernblatt sind wir einmal wieder durch den Hof vertreten ;-)
Wir sind fleissig dabei, dass Erdbeerfest zu planen. Wer noch Ideen für Kinderaktionen einbringen möchte oder sonst gern mittun möchte, melde sich gern bei Katja Dungworth hier per mail oder unter mobil: 0176-348 12 696
Und noch zu guter letzt ein Ausflugstipp für nächsten Samstag: Feldrundgang und Bienenbeobachtung auf dem Kattendorfer Hof
Schreibe einen Kommentar