
Marktstand des Kattendorfer Hofes im September
Der monatliche Newsletter hat sich, aufgrund verschiedener Vorkommnisse, etwas aufgestaut…. und erscheint zum letzten Mal in 2017 in gebündelter Form.
Im September gab es:
eine erfolgreiche Zwiebelernte, das Ende der diesjährigen (regenbedingt erschwerten ) Getreideernte, Besuch einer Hamburger Schulklasse, der ökologischen Fachschule in Kleve und einer Gruppe aus Südafrika.
Der Oktober brachte:
die letzten Tomaten, den Beginn der Kartoffelernte, das Weiterführen der Herbstbestellung, weniger Eier von unserem Kooperationspartner Raimund Wieser, da auch den Hühnern die Sonne fehlte, unser neuer Mitarbeiter Marc hat die Leitung der Fleischverarbeitung übernommen und Sophie ist tatkräftig in der Käserei angekommen!
Unsere Coop- Treffen auf dem Hof, bei dem Vertreter aus fast allen Coops vertreten waren. Es gab eine positive Diskussion mit verschiedenen Themen- Bereichen. Ergebnisse hiervon ist u.a., dass wir einen etwas differenzierteren Überblick über die Gemüsesituation in diesem Jahr geben:
Rückblick auf das Gemüsejahr:
aufgrund der vielen nassen, sonnenlosen Wochen hat sich das Wachstum der Pflanzen enorm verlangsamt. Normalerweise haben wir Ende August den ersten Wirsing; in diesem Jahr konnten wir ihn erst ab letzter Woche ernten.
Beim Kürbis sind normalerweise 3-4 Früchte pro Pflanze; in diesem Jahr schafften es gerademal zwei Früchte bis zur Erntereife. Diese waren zudem nur halb so groß, sodass wir etwa ein Viertel des normalen Ertrages haben.
Ein Teil unseres Kohlfeldes mit Wirsing, Blumenkohl, Chinakohl und Superschmelz war wochenlang unter Wasser; dadurch sind dort die Pflanzen eingegangen.
Wir sind glücklich über alles, was wir noch ernten werden: Möhren werden voraussichtlich bis in den Juni hinein reichen. Rosen- und Grünkohl wird vor Weihnachten und im März verteilt. Rote Beete und Pastinaken wird es nur wenig geben. Dafür sind wir froh, dass wir Euch diese Woche noch einmal 200g Tomaten und den ersten Feldsalat liefern können.
Beim Kohl konnten wir diese Woche nur 9 Kisten Wirsing, 190 Kohlrabis und 3 Kisten Broccoli ernten. Das bedeutet, dass wer möchte, 200g Kohl nehmen darf: -entweder als Wirsing, Kohlrabi oder Broccoli.
Unsere Kartoffel- Ernte wird hoffentlich nächste Woche fortgesetzt.
Durch diese Verteilung der Ernte könnt Ihr sehen, wie sehr das Wetter das Wachstum und somit die Gemüseernte bedingt.
Der November erfreut uns mit:
vielen Helfern für die Möhrenernte (deren Erfolg leider deutlich weniger Ertrag brachte als geplant- wie immer in 2017: wetterbedingt), allen Ammenkühen, Kälbern und Rindern in ihren Winterquartieren.
Familie Schilling, die gerade ein „Probejahr“ am Hof gemacht haben, sind nun leider doch weitergezogen und auf der Suche nach neuen Aufgaben. Wir danken ihnen herzlich für ihren Einsatz und ihr tatkräftiges Schaffen im Kuhstall; nun wünschen wir ihnen alles Gute für ihre Zukunft.
Im Dezember gab es:
Bergkäse, Freiland- Salat, viele neue Ferkel, schöne Dezember Kälbchen, unser alljährliches Christgeburtsspiel im Stall und das Jahresheft des Kattendorfer Hofes 2017. Dieses liegt für alle zum Mitnehmen in den Läden und Coops aus und wird im neuen Jahr auch online auf der Website zu lesen sein.
Wir wünschen allen Freunden des Hofes einen guten Rutsch ins neue Jahr und Gutes gemeinsames Tun im Jahr 2018!
Manfred Weinrich meint
Ein Dankeschön für 2017 der SolaWi Kattendorf und Mitmacher.
Trotz der Auf- und Ab irgendwann wird die Sonnen wieder scheinen.
Ein frohes und gesundes neus Jahr 2018.
wünscht euch Manfred
Solidarische Landwirtschaft Kattendorfer Hof meint
Vielen Dank, lieber Manfred.
Gruß vom kattendorfer hof