Liebe LeserInnen unseres Newsletters,
es hat sich einiges verändert bei uns auf dem Hof seit dem letzten Update.
Wir haben in verschiedenen unserer Hofläden neue Mitarbeiterinnen dazugewonnen.
Für alle die auch mal unseren Kattendorfer Hofladen besuchen möchten, der sich seit Herbst 2019 im neuen Kleid zeigt und zB eine kleine Kaffee- Ecke bekommen hat, sowie eine Auswahl an Kosmetik- Produkten und Unverpackt- Artikeln, hier noch mal die neuen Öffnungszeiten:
Montags geschlossen
Dienstag- Donnerstag 12.00–18.00 Uhr
Freitag 10.00–18.00 Uhr *
Samstag 10.00–14.00 Uhr*
*Brötchen wie gewohnt ab 8:00 Uhr
In der Käserei hat uns Käser Gunther zum Anfang des Jahres verlassen. Wir danken ihm für seinen über die Massen grossen Einsatz und sein Engagement, mit dem er die Käserei geleitet hat.
An seine Stelle tritt nun Thomas, den wir hiermit herzlich begrüssen.
Im Hofbüro haben wir durch Silke zusätzliche Verstärkung bekommen!
In unserer Hauswirtschaft in Kattendorf heissen wir Jolanta willkommen.
Unser Schlachter ist nach seinem Weihnachtsurlaub wieder da. Nun gibt es auch wieder das gewohnte Sortiment im Fleisch- und Wurstbereich.
Es gibt viele neue Themen für das neue Jahr… einige packen wir bereits beim Schopfe, andere sind noch im Prozess der Diskussion.
Am 18. Januar hiess es in Berlin wieder “Wir haben es satt”– eine Demo für eine bäuerlich-ökologischere Landwirtschaft und artgerechte Tierhaltung, für insektenfreundliche Landschaften und globale Solidarität. 27.000 haben die Agrarindustrie satt und haben das kundgetan. Auch wir waren mit Mensch und Trecker dabei!
Es gibt derzeit viel Gemüse vom Hof. Dies hat Thorsten, Mitglied in der FoodCoop St. Pauli, dazu bewegt für uns ein altes Rezept neu auszuprobieren und zu variieren- (fast) nur mit Produkten vom Kattendorfer Hof! (Vielen Dank dafür!) Schaut selbst:
Himmel und Erde
Winteressen
> neu interpretiert<
Hamburger Grützwurst mit Rosinen an Kartoffel Rrote/Bete/Pastinakenstampf an
gedünsteten jungen Mangold unter Zitronenzysten zu Apfel/Ingwer/Chillykompott
Rezept und Vorgehesweise:
Vorab schon mal die Teller in die Wärmeschubladen ( oder auf 80°vorgeheizten Ofen)
erwärmen. Da die Anzahl Esser variieren, habe ich lieber Verhältnisse angegeben
1. Stampf
Kartoffeln (festkochende), Rote Bete und Pastinaken schälen und in Gemüsesud
dünsten, bis das Gemüse weich ist. Wer mag, gibt noch etwas Petersilienwurzel hinzu.
Gemüse mit Handstampfer stampfen, bis ein „Mus mit Stückchen“ also klassischer
Stampf entsteht. Während des Stampfens Joghurt untermischen. Gewürzt mit
Meersalz und wenig weißem Pfeffer /wenn möglich, aus der Mühle.
Verhältnis Gemüse
ca.: Kartoffel/rote Bete /Pastinake/Petersilienwurzel/ 8 zu 2 zu 2 zu 2.
Die etwas aufwändigere (aber sehr leckere Variante): Stampf in gebutterte Förmchen
füllen, bein 180 ° 10 Min. im Backoffen leicht backen. Den Stampfdann auf den Teller
stürzen.
Beim Servieren mit frisch gehackter Petersilie bestreuen
2. Mangold
(Für ca. 750 gr.)
Mangoldblätter von den Stielen lösen. Die Blätter in ca. 1 – 2 cm cm Streifen
schneiden, die Stiele in ca. ½ cm Streifen.
Stiele in reichlich kochendem Salzwasser 2 Minuten kochen, die Blätter hinzugeben
und weitere 3- 4 Minuten kochen.
Währenddessen eine klein gewürfelte Zwiebel und klein gehackte Knoblauchzehe in
in einem mit Butter zerlassenem Top glasig dünsten, mit einem Teelöffel
Mehlbestäuben und mit einem Glas guten Weißwein ablöschen. 100 ml saure Sahne
einem Spritzer Zitrone, frisch geriebenem Muskatnuss, einige Walnusssplitter und
Salz zugeben, den Mangold zugeben und alles etwas eindicken lassen.
Beim Servieren mit einem Teelöffel Zitronenzysten (geriebene Zitronenschale)
bestreuen.
3. Apfelkompott
Saure Äpfel (Herbstprinz, Boskow in Würfel schneiden und in
Weißwein/Apfelsaftgemisch zusammen mit 2/3 Scheiben Ingwer, etwas Ahornsirup
und ein paar Zitronenspritzer einkochen. Mit Chillyflocken würzen.
4. Grützwurst
in Pelle sehr heiß braten. Bein Wenden platzt die Wurst von selbst auf.
Dunkel anbraten.
Nach Geschmack mit frisch gehackter Petersilie und Koriander bestreuen
Guten Appetit.
Alle Zutaten (bis auf die Gewürze) vom Kattendorfer Hof
Herzliche Januar Grüsse vom Kattendorfer Hof
Erika Sadowski meint
Danke,einige Rezepte werde ich auch nachkochen,ich bin sicher damit bei meine Lieben Erfolg zu haben und Grüße die Mitarbeiter vom Kattendorfer-Hof ganz herzlich.
Solidarische Landwirtschaft Kattendorfer Hof meint
das freut uns sehr! Danke