
Sich die Ernte teilen! Auch wenn es keine gibt!
Witterungsbedingt verknappte Angebote….
Die Auswirkungen dessen seht ihr in diesen Wochen in unseren hofeigenen Gemüseregalen. Sie sind sehr knapp bestückt- an vielen Kisten steht “nur für Mitglieder”…. aber auch unser regionales Zukauf- Sortiment ist eher spärlich vorhanden. Hauptverantwortlich dafür: der kalte Mai!
Wie es in einem Auszug aus der SoLaWi Website heisst: “Wesentlich ist also, dass eine Gruppe die Abnahme der Erzeugnisse garantiert und die Ernte bzw. alles, was notwendig ist, um diese zu erzeugen, vorfinanziert. Alle teilen sich die damit verbundene Verantwortung, das Risiko, die Kosten und die Ernte.”
Wir befinden uns derzeit zum ersten Mal seit langer Zeit an dem Punkt, wo alle SoLaWi- Mitglieder in diesen Wochen v.a. den Bereich des Risikos tragen. Die monatlichen Beträge werden weiter in vollem Umfang gezahlt, obwohl im Gemüsebereich die reichliche Ernte derzeit ausbleibt. Dafür dankt Euch die gesamte Hofgemeinschaft von Herzen! Durch Euch kann unser Betrieb auch in so einer Zeit bestehen!

Die Worte unserer Gärtnerin sind u.a. so: “Aufgrund der Witterung in April und besonders Mai sind wir in der Situation, nur wenig erntereifes Gemüse zu haben. Mit langanhaltend kalten Temperaturen im Mai, Nachttemperaturen von unter 5 Grad und Tagestemperaturen von manchmal nur 10 Grad und über 100 mm Niederschlag (das ist ein siebtel der Jahressumme!) wächst das halt alles nicht so richtig. Und wir können daran auch nichts ändern. Jetzt sind wir in der misslichen Lage, dass auch das Lagergemüse aufgegessen ist. Es wird die nächsten Wochen sehr knapp werden. Wir werden die Entnahmemengen im Hofbrief deutlich weiter unten ansetzen. Der freie Verkauf erhält kein hofeigenes Gemüse! Da kommt jetzt das „solidarisch“ von Solawi ins Spiel, wo anders aufgestellte Betriebe gerade große Verluste erleiden.
Da wir nicht faul rumgesessen, sondern fleißig gepflanzt, gehackt, gejätet haben, wird es nach dieser wetterbedingten Hungerzeit dafür reichlich geben.”
Und ich kann Euch versichern: das Gärtnerei- Team arbeitet wirklich hart und oft lange Stunden für das Gemüse! Vielleicht könnt Ihr sie mit wohlwollenden Gedanken und kraftspendenden Worten unterstützen, denn das haben sie bitter nötig. Das Team leidet darunter, dass sie- trotz ihrer vielen Arbeit- Euch nicht mit den, normalerweise längst verfügbaren Produkten, versorgen können!

Unsere Landwirte sind in den letzten Wochen mit dem ersten Grasschnitt sehr fleissig gewesen. Dabei gab es in diesem Jahr eine tolle Kooperation mit dem Verein Rehkitzrettung-Stormarn . Hier ein Bericht zu dem Einsatz:
Unser Team von Rehkitzrettung-Stormarn e.V. in Zusammenarbeit mit dem Drohnen-Pilotenteam der Drohnenakademie aus Elmenhorst traf am Montag, 31.5. in aller Frühe ein, um die Flächen des Gut Neverstaven vor der Wiesenmahd auf im hohen Gras liegende Rehkitze abzusuchen. Hier wartete bereits ein motiviertes und engagiertes Team aus Landwirten, Jägern und HelferInnen auf uns, die gut eingewiesen und mit Funkgeräten ausgestattet auf Signale von der Wärmebildkamera warteten. Es konnte dann fast gar nicht so schnell gesichert werden, wie wieder neue Wärmebilder auftauchten. Mit diesem großartigen Team konnten wir ins sehr kurzer Zeit 13 Kitze aus der Fläche bergen und in speziellen Rehkitzboxen in Sicherheit bringen. Die Landwirte konnten dann sehr schnell mit ihrer Arbeit beginnen, so dass die Kitze nicht lange darauf warten mussten, wieder im Gras abgelegt zu werden. Dort werden sie dann durch ihre Rufe schnell von den wartenden Ricken abgeholt und können weiter in der Natur aufwachsen. Immer wieder sind wir begeistert und gerührt, wie einfach gelebter Tierschutz ist, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen! Vielen Dank an das umwerfende Team, das wir auf Gut Neverstaven erleben durften!



Möhrenaussaht die zweite Runde!

Die Pflänzchen der ersten Runde leuchten wunderschön in der Abendsonne und wachsen gut!

Hier ist noch ein sehr kleiner, sehr spontan entstandener und sehr aktueller Film vom Hofgeschehen: Bei Sat1 Regional- Solidarische Landwirtschaft auf dem Kattendorfer Hof
Wir senden herzliche Grüße vom gesamten Kattendorfer Hof Team

Karin Aschenbach meint
An das gebeutelte Gemüseteam zur Aufmunterung ein dickes Dankeschön. Ist halt wie es ist. Die Natur wollen wir respektieren und nehmen was sie uns aus eigener Kraft gewährt. Liebe Grüße Karin
Solidarische Landwirtschaft Kattendorfer Hof meint
Liebe Katrin,
danke für Deine Nachricht! Sie ist bei den Gärtnerinnen und Gärtnern angekommen!