
Pressemitteilung
„Die Letzten ihrer Art … “
Kunstausstellung mit begleitenden Veranstaltungen zum Umweltdiskurs
Hamburg, den 11. Februar 2022 Die Hamburger bildende Künstlerin Jana Osterhus stellt auf der Cap San Diego an der Überseebrücke im Hamburger Hafen ihr umfangreiches Werk „Die Letzten ihrer Art … und die Anderen“ vor. Führungen, Musik und Film-Veranstaltungen während der Ausstellung vom 15. April 2022 bis 14. Mai 2022 sensibilisieren für die Gefährdungen der Tierwelt und Schönheit des Planeten.

Die Ausstellung zeigt einige hundert der 1001 Abbildungen von Säugetieren, Fischen, Vögeln und Insekten aus den verschiedensten Regionen der Welt. Einige wenige Arten werden in großer Zahl gezüchtet, andere sind nur noch in geringen Populationen vertreten, manche akut vom Aussterben bedroht oder bereits ausgestorben. Von der Elefanten-Spitzmaus, dem Mähnenwolf und der Antilope über die Hornisse, den Schneeleoparden bis hin zu Schnabeltier, Kolibri und Stichling – Jana Osterhus fängt das Wesen jeder Art auf sehr besondere Weise ein. Mit Acryl, Blattgold, Lackstift und Fineliner auf Leinwand in Formaten zwischen 20×20 cm und 25×25 cm zeigt die Künstlerin die fantastische Vielfalt der Fauna.
Einen passenderen Ausstellungsort als das Schiff Cap San Diego hätte es für die Ausstellung „Die Letzten Ihrer Art …“ nicht geben können, denn die Assoziation zur Arche Noah aus der biblischen Geschichte liegt nahe. Jana Osterhus setzt sich in jedem ihrer Werke mit der Welt auseinander, in der wir leben. Das Überleben des Planeten ist nicht nur für Kunstliebhaber wichtig, sondern für alle. Ann-Kathrin Cornelius, Kapitänin und Chefin der Cap San Diego: „Wir freuen uns sehr auf die Ausstellung an Bord und sehen den begleitenden Veranstaltungen gespannt entgegen.“
Über die Kunst kann kann es gelingen, an einem der beliebtesten Ausflugsziele für Hamburg-Touristen Aufmerksamkeit für ein wichtiges Thema zu schaffen und die Auseinandersetzung zu fördern. Dank Jana Osterhus’ Phantasie, einer außergewöhnlichen Technik und einem meisterhaften Umgang mit Farbe sind ihre Arbeiten bewegend, aber nicht belehrend, voller Emotionen ohne Nähe zum Kitsch. Durch die Verwendung von Blattgold sind die Werke ikonisch anmutend, zugleich facettenreich und ausgesprochen schön.
Jana Osterhus über ihre Motivation zu diesen Arbeiten:
„Die Schönheit, die wir in dieser Welt immer wieder erleben dürfen, erfährt erhebliche Brüche aufgrund der Lebensumstände, denen wir durch Gedankenlosigkeit und Gier ausgesetzt sind. Im Fokus vieler meiner Arbeiten steht das Individuum, das sich – voller Sehnsucht nach dem Ideal – mit den Herausforderungen menschengeschaffener Wirklichkeit konfrontiert sieht. Ganz gleich, ob Mensch oder Tier. Menschen erfinden Symbole für das Gute, dessen sie fähig sind. Eines der stärksten christlichen Symbole ist die Heilige Jungfrau mit dem Sohn Gottes, der die Menschheit erlöst hat. Doch ohne die Erlösung der Tiere ist auch der Mensch nicht frei. Die Affenmadonna („Erlösung“), umgeben von Symbolen des Friedens, der Reinheit und der Erleuchtung, ist mein Symbol für die Erlösung der Tiere.
Der Blick auf das Ideal – auch wenn es so unerreichbar erscheint wie die Rückkehr in das Paradies – ist notwendig. Der Versuch, das Leben zu verbessern, bleibt ohne diesen Blick Flickwerk, jede vermeintliche Verbesserung bleibt flüchtig ohne den Blick auf alles, was lebt. Ich verbünde mich mit der Natur und den Tieren.”

Öffnungszeiten: Donnerstag, 14. April bis Sonntag, 15. Mai 2022, von 10 bis 18 Uhr.
Der Eintritt für das Museumsschiff ist zu entrichten, die Ausstellung ist kostenlos.
Begleitend finden folgende Veranstaltungen bei gänzlich freiem Eintritt statt:
• Vernissage
Donnerstag, 14.4.2022,18 Uhr
Laudatio: Kunsthistorikerin Dr. Dagmar Lekebusch; Musik: Bardun und Heldin
• Film „Mein Leben auf diesem Planeten“
Samstag, 23.4.2022, 18 Uhr
Regie: David Attenborough, Naturschützer seit über 70 Jahren
• Musik „Heldenleben“
Lange Nacht der Museen Hamburg, 20 bis 24 Uhr: Bardun & Band
• Vortrag mit Gespräch „Politische Philosophie der Tierrechte“
Samstag, 14.5.2022, 18 Uhr, Bernd Ladwig, Professor der FU Berlin und Autor
• Finissage mit Live Musik
Sonntag, 15.5. 2022, 18.00 Uhr
Information, Fotos und Interviews: jana@osterhus-kunst-in-hamburg.de
osterhus-kunst-in-hamburg.de – Kontakt: Helmut Fuchs, art@bardun.de, 0176 – 327 11 274
Schreibe einen Kommentar