Aber wie bringe ich ihnen das auch bei?

Meine Kinder wachsen auf dem Bauernhof auf, also haben sie das regionale und saisonale Denken bereits mit der Mutter- und später mit der Kuhmilch vom Hof aufgenommen. Die zählen also nicht für die Beantwortung der Frage, wie die Kinder heutzutage, die ja oft in urbanen Verhältnissen aufwachsen, sich mit den Gedanken zu Regionalität und Saisonalität beschäftigen könnten.
Unser Mitglied Astrid hat sich, u.a. auch zu diesem Thema, viel Gedanken und Mühe gemacht.
Herausgekommen ist ein Memo, welches sie für uns alle zum Download bereitstellt.

Mit der gut strukturierten Bastelanleitung lässt sich so ein Spiel kreieren, wodurch die Kinder mit einfachen Mitteln heimische Gemüsesorten kennen- und benennen lernen können.
Ich denke, mit dieser Idee von Astrid können auch schon unsere Kleinsten sich mit den Themen von Saisonalität und Regionalität ernsthaft, tiefgründig und spielerisch beschäftigen.

Probiert es gerne auch mal aus und schreibt mir, wie es Euch gefallen hat!
Herzlich grüßt Euch Katja, katja.dungworth@kattendorfer-hof.de
Schreibe einen Kommentar