
– am Beispiel der Kartoffel
Die Idee der Solidarischen Landwirtschaft fasst ja auf dem Grundsatz, dass ein Umfeld die Kosten des landwirtschaftlichen Betriebes trägt, dafür sorgt der landwirtschaftliche Betrieb für die Lebensmittel dieses Umfeldes. Das ist unsere Information zur Lebensmittelsicherheit.

Da wir in der landwirtschaftlichen Praxis in hohem Maße vom Wetter und auch dem langfristigen Klimaentwicklungen abhängig sind kann es immer wieder zu Ertragsschwankungen kommen. Wir als Landwirt/innen und Gärtner/innen tun unser Bestes uns dem anzupassen. Manchmal gibt es Ernteausfälle, dieses Jahr haben wir in einigen Kulturen eine überdurchschnittliche Ernte eingefahren.
So haben wir dieses Jahr insgesamt ca. 90 Tonnen Kartoffeln in hervorragender Qualität geerntet. Wie werden wir mit der Ernte die ca. 40% über unseren Erwartungen liegt verfahren:
Zuerst einmal kommt sie allen Mitgliedern unserer Solawi zu Gute, bis auf weiteres sind unsere Mitglieder von einer Mengenbeschränkung bei den Kartoffeln entbunden, konkret heißt das, dass für die Kartoffeln freie Entnahme gilt: jeder nimmt so viel wie jede_r braucht!!!
Für unsere KaufkundInnenen gilt ab Oktober, dass wir in allen unseren Verkaufsstätten den Preis senken. Von zurzeit 3,20 €/Kg auf dann 1,99 €/Kg was einer Preissenkung von ca. 40% entspricht.

Wir geben damit das Geschenk der belebten Erde an unseren Umkreis weiter und sehen das als kleinen Beitrag um Euch in schwierigen Zeiten die Versorgung mit hochwertigen Lebensmitteln einfacher zu machen
Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelverfügbarkeit werden in Krisenzeiten immer mehr zum Thema, als Mitglied in einer Solidarischen Landwirtschaft unternimmt der_die Einzelne den logischen Schritt um für sich und seine Familie die Versorgung mit echten Lebensmitteln zu sichern.
Wir haben als Betrieb die Möglichkeit, weitere 200 Ernteanteile zu beliefern und sind froh, wenn Ihr das in Eurem Umfeld bekannt macht.
Bei Interesse freuen wir uns über Eure Nachrichten an: solawi@kattendorfer-hof.de

Für die Hofgemeinschaft
Mathias v. Mirbach
Schreibe einen Kommentar