Unsere Ziegenherde
Unsere kleine Ziegenherde besteht aus 24 Milchziegen und zwei Ziegenböcken. Es gibt Toggenburger- und Thüringer-Waldziegen sowie Bunte-Deutsche- und Weiße-Deutsche-Edelziegen. Immer im Januar kommen die Lämmer zur Welt. Nach zweieinhalb Monaten trennen wir Ziegen und Lämmer und die Melksaison auf der Weide beginnt.
Nun fahren wir den Melkstand auf die Weide. Hier melken wir die Ziegen morgens und abends von Hand. Zusätzlich bietet die über 50 qm große Dachfläche Schutz gegen Regen und Sonne. Alle zwei Wochen stellen wir den Melkstand um.
Innerhalb des Zauns können sich die Ziegen Tag und Nacht frei bewegen und Kleegras, Kräuter und Blätter fressen. Im Herbst dürfen sie auch Blühflächen abfressen. Von August bis Ende September kommen die Böcke zur Herde. Ab Oktober laufen dann die Jungziegen – also die Lämmer vom Januar – zur Eingewöhnung bei der Herde mit. Mitte November beginnt die Stallsaison. Der Melkstand kommt zurück auf den Hof und dient hier als Stall für den Winter.
Wir betreiben eine sehr kleine und bäuerliche Ziegenhaltung, aber mit professionellem Anspruch, Arbeitswirtschaftlichkeit und einem harmonischem Herdenmanagement. Im Vordergrund stehen die Gesundheit der Tiere und die Qualität der Rohmilch. Milchleistung, Melkbarkeit, Fruchtbarkeit und Robustheit sind unsere Zuchtkriterien. Eine Tagesleistung von fünf bis sechs Litern Milch pro Ziege erreichen wir hauptsächlich durch die Futterauswahl – nur das Beste ist gut genug. Die Verschiedenheit der Weide und ‚Hirtenspaziergänge‘ tun ein Übriges.
Die Lämmer werden alle auf dem Hof großgezogen. Nach fünf Monaten wiegen sie 30 Kilo und können geschlachtet werden. Die Ziegenwurst und das Ziegenfleisch verteilen wir an unsere Mitglieder.