Unsere Demeter- Kühe geben im Jahr etwa 6000 l Milch. Das ist im Vergleich zu Hochleistungskühen eine relativ niedrige Milchleistung. Ein großer Vorteil dabei ist, dass die Kühe für diese Milchmenge keine so großen Kraftfutter Mengen benötigen, wie konventionelle Milchkühe, sondern in erster Linie Gras fressen.

Hier eine konkrete Rechnung:
Teilt man die Kraftfutter Menge, die unsere Milchkühe übers Jahr fressen durch die Menge an Milch, die sie geben, so sind das pro l Milch 170 g Kraftfutter. Konventionell sind es 320 g. Dadurch, dass unsere Kühe weniger Kraftfutter pro l Milch fressen, sparen wir übers Jahr 45 t Getreide und Körnerleguminosen (Ackerbohnen oder Lupinen). Bei einem durchschnittlichen pro Kopf Verbrauch von 80 kg Getreide, können von dieser Menge 560 Menschen ernährt werden.

Noch größer ist der Unterschied beim Fleisch. Für ein kg Rindfleisch werden im Schnitt 1,7 kg Kraftfutter verfüttert. Bei uns bekommen die Masttiere nur als Kälber Kraftfutter und auch nur im Winter. Dadurch verbrauchen wir pro kg Rindfleisch lediglich 60 g Kraftfutter (das entspricht etwa einem Brötchen, die restliche Energie und Eiweiß kommen aus Gras und Klee). Mit der hier eingesparten Kraftfutter Menge kann man noch einmal weitere 290 Menschen mit Getreide ernähren.

Und ganz nebenbei liefern unsere Kühe und Schweine noch den Dünger für unsere Äcker, auf denen wir jährlich über 600 t Getreide und Körnerleguminosen ernten.
Gruß aus dem Rinderstall von Herdenmanagerin Juliane