Sich die Ernte teilen
Die Ernte des Hofes wird auf die Mitglieder verteilt. Aus der Käserei verschiedene Milchprodukte und Käse. Von unseren Rindern und Schweinen gibt es Fleisch und Wurst. Hier verteilen wir in der Regel die geplanten Mengen. Die meisten Schwankungen gibt es bedingt durch die Jahreszeiten im Bereich des Gemüses. Es gibt jede Woche einen Hofbrief, dem die Mitglieder entnehmen können, welche Mengen zur Verfügung stehen. Die Mengen, die für den Anteil geplant sind, sind in der Regel durch unsere eigene Ernte abgedeckt. Nur in Ausnahmefällen kaufen wir etwas von benachbarten Demeter Höfen zu, um die Mitglieder versorgen zu können.
Von Kopf bis Schwanz: Das ganze Tier ist ein Edelteil
Früher war es normal, dass, wenn ein Tier geschlachtet wurde, es vollständig genutzt wurde. Heutzutage essen wir eigentlich nur noch die Luxusteile – Steak und Filet. Und vielleicht Hackfleisch und Wurst, weil es so herrlich einfach ist. Früher gab es noch Herz, Zunge und Niere. Heute kommen meist nur die angeblich edleren Fleischsorten wie Kotelett, Schnitzel und Rindersteaks auf den heimischen Esstisch. Aber gerade beim Demetertier könnt ihr die vermeintlichen “unedleren” Fleischteile mit Appetit essen.
Auf dem Kattendorfer Hof entscheiden wir uns bewusst dazu, alte Nutztierrassen zu halten. Bei den Kühen ist dies das deutsche schwarzbunte Niederungsrind. Es ist eine Zweinutzungsrasse (Milch und Fleisch). Bei den Schweinen das Angler Sattelschwein. Reich im Fettanteil – darum heute sehr selten anzutreffen- weil fettiges Fleisch derzeit nicht im Trend liegt. Unsere Tiere sind fester Bestandteil unseres Betriebssystems der Kreislaufwirtschaft. Sie verwerten fast nur Produkte des gesamten Betriebes, v.a. die Schweine auch sehr viel, was sonst „Abfall“ wäre (Molke aus der Käserei, alte nicht mehr verwertbare Kartoffeln vom letzten Jahr, Gemüseabfälle u. ä.). Wir nutzen für die Erzeugung unserer Fleisch- und Wurstwaren fast das komplette Tier. So danken wir jedem Tier mit dem größten Respekt. Und allein um damit Lebensmittelabfälle zu reduzieren, lohnt es sich, mehr vom Tier zu essen. Außerdem schont es die Ressourcen der Umwelt, die Tiere komplett zu verarbeiten. Denn je mehr Bestandteile eines Tiers in den Kochtöpfen landen, desto weniger Tiere verbrauchen wir. Das komplette Tier zu verspeisen, ist viel nachhaltiger und ethisch betrachtet zumindest weniger verschwenderisch.
Schweine bestehen nicht nur aus Kotelett. Aus unserer Fleischverarbeitungsabteilung bekommt ihre regulär z.B. Gulasch und Speck. Wer beim Grillen kreativ werden will, kann auch auf andere Teilstücke, wie z.B. Grillrippen, Bauchfleisch und Spareribs (alle im Sommer bereits für Euch am Hof mariniert) zurückgreifen. Könnt Ihr Euch vorstellen, wie viel Kuh übrig bleibt, wenn nur Steaks und Hackfleisch rausgenommen werden? Rinder haben mehr zu bieten als Steaks: Bei uns erhaltet ihr regulär z.B. Suppenfleisch, Gulasch, Rouladen, auf Bestellung auch Niere, Herz und Leber.
Manch eine_r von Euch erinnert sich vielleicht, dass wir einst Fleisch Kategorie 1 (Edelteile) & Fleisch Kategorie 2 (Weitere Fleisch- und Wurstwaren) angeboten haben. Davon möchten wir nun Abstand nehmen, denn jedes ganze Tier ist ein Edelteil!
Mit diesem Hintergrund sei ein jeder und eine jede dazu aufgefordert, bei der Auswahl der Entnahme und dem Kauf unserer Fleisch- und Wurstwaren auf diesen Sachverhalt zu achten. Jederzeit besteht die Möglichkeit, unsere sehr kompetenten Damen in der Fleischverarbeitung auf geeignete Rezepte für alle Teile jedes Tiers anzusprechen. Eure Fragen könnt ihr einfach über das Büro senden!